Als im Januar 2008 der FC Bayern München die Verpflichtung von Jürgen Klinsmann als neuem Cheftrainer bekannt gab, erfuhren es die Internet-Nutzer zuerst. Denn der FC Bayern gab diese sensationelle Nachricht natürlich zuerst kurz nach 10 Uhr Morgens auf seiner Vereinshomepage bekannt, von der aus sie sich explosionsartig über sämtliche Nachrichten-Medien verbreitete.

Alleine dieses Beispiel zeigt sehr deutlich, welch großen Stellenwert mittlerweile das Internet für Akteure und Instititutionen im Bereich des Sports hat. Und führt man sich die vielfältigen Vorteile und Entwicklungen vor Augen, die sich mit der Verbreitung des World Wide Web seit etwa 15 Jahren für den Sport ergeben haben, erscheint dies auch nicht verwunderlich.

So kann der fussballinteressierte Deutsche etwa unter www.livescore.cc unter anderem live die Spielstände aus der ersten Liga Costa Ricas, aber auch Zwischenstände aus anderen Sportarten wie Eishockey bekommen. Wer es mehr mit dem nationalen Fussball hält, hat auch kein Problem: Der DFB hat unterhält seit einigen Jahren eine zentrale Internetseite unter der Domain www.fussball.de, auf der Resultate sämtlicher deutscher Spielklassen zu finden sind.

Musste man bis vor ein paar Jahren noch regionale Tageszeitungen oder Fachmagazine wie den “kicker” kaufen, um auf aktuelle Nachrichten angewiesen zu sein, kann man dies heute bequem von zu hause erledigen, da die meisten dieser Medien Artikel und Meldungen oft mehrmals am Tag neu ins Netz stellen.

Für den Fan einer Sportart haben sich die Möglichkeiten ebenfalls revolutioniert. So findet er nicht nur fast jede erdenkliche Information, sondern kann auch leicht Gleichgesinnte finden, mit denen er Kontakte knüpfen oder sich zum gemeinsamen schauen oder praktizieren einer Sportart verabreden kann. Er kann Teil einer virtuellen Gemeinschaft werden und so gemeinsam mit anderen seine Sportart verfolgen. Er kann sogar zusammen mit anderen Fans versuchen, einen Klub selbst zu übernehmen, wie es vor kurzem in England der Gemeinschaft “My Football Club” (www.myfootballclub.co.uk)mit dem in der obersten Amateurklasse spielenden Verein Ebbsfleet United gelungen ist.

Wie man sieht, ist also die Entwicklung und Bedeutung, die das Internet und hier vor allem die interaktive Form des Web 2.0. für den Sport hat, bei weitem noch nicht abgeschlossen und man kann nur spekulieren, was es für Auswirkungen in Zukunft auf den nationalen und internationalen Sport und die Gemeinschaft der Sportler haben wird.